Barrierefrei ab 2025: Was KMUs jetzt für ihre Website tun müssen

von Idir Belkacem

 

Ab Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) – und viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) fragen sich: Betrifft mich das? Und was bedeutet eigentlich Barrierefreiheit im digitalen Raum?

 

Was ist digitale Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass Websites, Onlineshops und digitale Anwendungen für alle Menschen nutzbar sind – unabhängig von körperlichen, geistigen oder technischen Einschränkungen. Dazu gehören z. B.:

  • Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigung

  • Personen mit motorischen Einschränkungen

  • Ältere Menschen mit kognitiven Barrieren

  • Nutzer*innen mit älteren Geräten oder ohne Maus

 

Warum ist Barrierefreiheit so wichtig?

  1. Gesetzliche Verpflichtung: Ab dem 28. Juni 2025 sind viele private Unternehmen mit digitalen Angeboten zur Barrierefreiheit verpflichtet – besonders, wenn sie Dienstleistungen oder Produkte an Verbraucher*innen anbieten.

  2. Erweiterte Zielgruppe: Rund 10 % der Bevölkerung lebt mit einer Behinderung. Barrierefreiheit bedeutet mehr Reichweite und Kundenpotenzial.

  3. Bessere Nutzerfreundlichkeit für alle: Barrierefreie Websites sind oft klarer, verständlicher und performanter – ein Gewinn für alle Nutzergruppen.

  4. Positive Außenwirkung: Unternehmen zeigen Verantwortungsbewusstsein und stärken ihr Image als moderne, inklusive Marke.

 

Was bedeutet das konkret für Ihre Website?

Ein barrierefreier Internetauftritt umfasst u. a.:

  • Kontraste & Schriftgrößen: gut lesbar, auch für sehbehinderte Nutzer

  • Tastaturnavigation: Navigation ohne Maus möglich

  • Alt-Texte für Bilder: Inhalte sind auch für Screenreader nutzbar

  • Formulare mit Beschriftungen: für assistive Technologien verständlich

  • Keine redundanten Links: z. B. Bild + Textlink zur selben URL nur einmal verlinken

  • Zugängliche PDFs und Dokumente: maschinenlesbar und strukturiert

 

Was können KMUs jetzt tun?

  1. Frühzeitig prüfen lassen, ob Ihre Website betroffen ist

  2. Barrierefreiheit nach WCAG-Richtlinien umsetzen

  3. Professionelle Begleitung durch IT-Partner wie Vogel Media nutzen

 

Barrierefreiheit ist keine Option mehr – sondern ein Wettbewerbsfaktor und eine gesetzliche Pflicht. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren von mehr Reichweite, besserer Nutzerfreundlichkeit und rechtlicher Sicherheit.

Sie sind unsicher, ob Ihre Website barrierefrei ist?
Vogel Media hilft Ihnen mit einem unverbindlichen Check und konkreten Empfehlungen zur Umsetzung.

 

Zurück zur Newsübersicht